Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO/OMPI) hat jüngst eine aktuelle Übersicht über die im letzten Jahr vorgenommenen internationalen Patentanmeldungen (sogenannte PCT-Anmeldungen) veröffentlicht. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 273.900 PCT-Anmeldungen registriert – ein leichter Anstieg um 0,5 % im Vergleich zum Vorjahr.
China bleibt mit 70.160 Anmeldungen führend (25,6 % aller PCT-Anmeldungen), gefolgt von den USA (54.087, 19,7 %) und Japan (48.397, 17,7 %). Auch Deutschland gehört mit 16.721 Anmeldungen zu den Top 5 der anmeldestärksten Länder. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum Südkoreas (+7,1 %) und Finnlands (+30,1 % gegenüber dem Vorjahr 2023).
Die Zahlen haben zwar eine gewisse Aussagekraft, da es international üblich ist, unter Vornahme von internationalen Patentanmeldungen längst mögliche gesetzliche Handlungsfristen auszunutzen. Allerdings geben diese Zahlen kein unmittelbares Spiegelbild der Patentaktivitäten in unterschiedlichen Ländern wieder.
Wenn z. B. ein deutsches Unternehmen an der Erlangung von Patentschutz nur in wenigen Ländern wie Deutschland und in Europa oder in den USA und China interessiert ist, empfehlen wir häufig zur Vermeidung von Zusatzkosten anstelle einer PCT-Anmeldung eine unmittelbare Prioritäts-Nachanmeldungen nur in den gewünschten Zielländern vorzunehmen.
Das Aussprechen einer Empfehlung erfordert aber eine individuelle Analyse des Sachverhaltes und der jeweiligen wirtschaftlichen Interessen des Mandanten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen sprechen Sie die Patentanwälte unserer Kanzlei jederzeit gerne an.